German Tech gGmbh

Climate Launchpad Wettbewerb | 08.10.2024

Organisation:

Die GERMANTECH gGmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, Innovation in Deutschland voranzutreiben, indem sie Unternehmen hilft, mit ihren Ideen wirkungsvoll und dynamisch in die Umsetzung zu kommen. Dafür konzeptioniert sie praxisbezogene Bildungsformate und führt diese durch. Sie entwickelt digital-getriebene Produkte und Geschäftsmodelle und setzt diese so um, dass der Aufbau und die Skalierung eines Startups gelingt. Und sie vernetzt, finanziert und co-kreiert gemeinsam für, mit und durch ihre Partner Stakeholder und aufstrebende Changemaker.

 

Projekt:

Climate Launchpad ist eine Initiative, die ein wirkungsvolles Programm in Kooperation mit der EU ins Leben gerufen und sich folgendem Ziel verschrieben hat: Innovation und Unternehmertum im Bereich Cleantech fördern. Der Climate Launchpad Wettbewerb ist der weltweit größte Wettbewerb für grüne (Geschäfts-)Ideen und wird unter dem Dach von EIT Climate-KIC durchgeführt. Trotz des fast 10-jährigen Bestehens dieses Wettbewerbes war Deutschland in den letzten Jahren nicht vertreten. Das will GERMANTECH nun ändern, indem es die Vorauswahl für den Wettbewerb in Deutschland durchführt, um so die besten Ideen ins Rennen schicken zu können. Dafür sucht GERMANTECH erst einmal die innovativsten Ideen bzw. Startups aus, stellt den Ideengebern Mentoren zur Seite und ermöglicht ihnen durch ein Boot-Camp und gezielte Coachings die bestmögliche Vorbereitung für den europaweiten Wettbewerb.

 

Unterstützung:

Die Stiftung Bildung.Werte.Leben unterstützt den Wettbewerb Climate Launchpad mit Finanzen und der Bereitstellung der stiftungseigenen Eventräume, um dort das nationale Finale austragen zu können.

 

Durchführung:

Der Wettbewerb Climate Launchpad wird von März bis November 2024 in Deutschland  von der GERMANTECH gGmbH ausgetragen.

 

 

Gerne berichtet Maria Gross, Managing Director der GERMANTECH gGmbH, selbst ein wenig vom Climate Launchpad Wettbewerb:

„Das Climate Launchpad ist ein internationaler Wettbewerb für angehende Unternehmer:innen im Bereich Klima- und Impact Unternehmertum. Er findet seit vielen Jahren inzwischen in knapp 60 Ländern statt. Dank der Förderung der Stiftung konnte die GERMANTECH gGmbH diesen wichtigen Wettbewerb auch nach Deutschland holen.

Insgesamt 5 junge Startups erhielten über einen Zeitraum von 8 Wochen viel Wissen zum Thema Gründung und Unternehmertum. In einem BootCamp und einigen Coaching Sessions wurden die Ideen der Teilnehmenden so ausgearbeitet und von erfahrenen Mentor:innen unterstützt.

Beim Finale der deutschen Teilnehmenden in Berlin präsentieren die Finalist:innen ihre Ideen vor einem Fachpublikum aus den Bereichen Investment, Corporate und Partnerschaften. Drei Startups wurden von einer Fachjury ausgewählt und dürfen im Oktober im europäischen Finale gegen die Gewinnerteams aus anderen Ländern antreten.

Der Wettbewerb unterstützt vor allem junge Menschen bei ihren ersten Schritten in der Welt des Unternehmertums. Durch die wertvolle Wissensweitergabe und den Austausch mit Fachkräften werden sie dazu ermutigt, ihre Ideen weiter zu verfolgen, aber auch professionell auszugestalten, so dass es ein wirkliches Marktpotenzial gibt.

Die GERMANTECH gGmbH bedankt sich ausdrücklich bei der Stiftung Bildung Werte Leben für die großzügige Förderung, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.„