Blog
Uns als Team der Stiftung Bildung.Werte.Leben liegt es am Herzen, uns auch zu gesellschaftsrelevanten Themen zu äußern und diese mit unserem Blickwinkel des christlichen Glaubens zu beleuchten. Deswegen schreiben wir unsere Gedanken hier in unserem Blog nieder. Schauen Sie sich gerne um und lassen Sie sich inspirieren!
Wenn sich der Weg nicht zeigt
Wieder einmal fährt dieser komische Mann mit ihm und den anderen Jungs auf den See hinaus. Auch heute hat er wieder schlecht geschlafen, aus Angst vor dem nächsten Tag. Kraftlos, erschöpft und ohne Aussicht auf einen Ausweg beugt er sich dem Willen seines Herren. Tag für Tag. Nacht für Nacht…
Wenn das Leben Fragen stellt
Es gibt diese Momente im Leben, die wir wohl alle gemein haben. Ohne dass wir uns gegenseitig oder die jeweilige Geschichte des anderen kennen würden. Diese Momente, in denen uns das Leben entgegenzuschreien scheint. In denen wir uns vor innere oder äußere Herausforderungen gestellt sehen, die wir in dieser Art und Qualität noch nicht bewältigen mussten…
Ankommen
Wir schreiben das Jahr 2022. Es ist Mitte November in Berlin. Und egal, wie alt oder jung, groß oder klein, arm oder reich, unterwegs oder daheim: Alle geraten in den Abendstunden in eine glückselige Verzückung: Es schneit! Es schneit tatsächlich! In Berlin! Kaum zu glauben…
In Bewegung bleiben
„Jeder ist seines Glückes Schmied. Arbeite nur hart genug und handle richtig, dann ist es möglich: das Self-Made-Life.“ Vielen von uns kommen diese Gedanken bekannt vor. Weil wir unser Leben auf diese Glaubenssätze aufgebaut haben. Doch das war gestern. Lange her. Das war, bevor all diese Dinge kamen. Corona, Krieg, Klimawandel, Preissteigerungen…
Schenk uns Dein Herz!
24. Februar 2022. Deutschland schaltet das Handy, den Fernseher oder das Radio ein. Und lauscht Annalena Baerbocks Stimme: „Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht.“
All das ist Leben!
Wir sind umgeben von Leben! Von Leben, das sich nicht aufhalten lässt. Von Leben, das sich immer wieder durchsetzt, egal, wie schwierig, unmöglich oder dunkel es auch scheinen mag…
Was macht reich?
Na, wer von uns hat schon wieder vergessen, was er oder sie zu Weihnachten unter dem Tannenbaum liegen hatte? Wer von uns ist schon wieder mitten im normalen Rhythmus des Lebens angekommen und sehnt sich nach der Erfüllung der zur Adventszeit spürbaren Hoffnung, ein wenig glücklicher zu sein, wenn dieses oder jenes unter den geschmückten Tannennadeln liegen würde?
Barmherzigkeit
Wir als Stiftungsteam hoffen, dass Sie gut und voller Zuversicht in das Jahr 2021 starten konnten. Sicher beginnt es anders, als wir es uns vielleicht gewünscht oder vorgestellt haben. Unsere Welt steht weiterhin Kopf und so vieles, was bisher immer planbar und absehbar schien, ist ungewiss.
Wachsamkeit
Am 02.11.2020 hielt unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Rede zu den seit Anfang November geltenden neuen Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. Sie erklärte sachlich, warum diese Maßnahmen wichtig und nötig sind, und machte deutlich, dass ihr bewusst ist, was diese Einschränkungen für viele von uns erneut bedeuten.
Unantastbar
In unserer letzten Teamsitzung haben wir uns mit aktuellen Themen beschäftigt, die unser Land bewegen, und kamen immer wieder zu einem Wort zurück: Impfung. Schnell kamen wir jedoch weg von dem so dringend benötigten Impfstoff gegen das Corona-Virus hin zu der Frage „Wie können wir uns innerlich impfen, Immunität gegenüber Angst, Panik und Negativstimmung erlangen?“
Soll ich Dich fragen
Kennen wir das nicht alle? Diese Situationen, in denen wir das Gefühl haben, zwar mit jemandem zu kommunizieren, aber irgendwie aneinander vorbei zu reden? Wenn man Smalltalk führt, ist das möglicherweise genauso beabsichtigt.
Im Augenblick
Unser heutiges Zeitalter wird nicht umsonst als ein schnelllebiges bezeichnet. Viele technische Geräte erobern unsere Welt und nehmen uns jede Menge Arbeit ab. Das jedoch nicht, um uns mehr Pausen zu ermöglichen, sondern damit wir an anderer Stelle noch effektiver arbeiten können.
Freiheit
Freiheit ist ein großes Wort. Ein Wort, das die Menschen seit jeher zum Nachdenken und Philosophieren einlädt. Wir als Stiftung haben uns einmal mit einigen großen Dichtern und Denkern beschäftigt, die ihre Zeilen einst der Freiheit widmeten.
Der Biegsame
„Einen Sturm übersteht der Biegsame am besten.“ Dieser Spruch aus Japan hat es in sich. Er ist herausfordernd. Denn in unserer Gesellschaft wird viel Wert darauf gelegt, stets stark und fest zu sein. Weil wir damit Unerschütterlichkeit und Standhaftigkeit in Verbindung bringen.
Glück
Es ist ein eigenartiges Phänomen: Glück bedeutet für jeden von uns etwas anderes. Der eine ist mit einer Tasse Tee, einem guten Buch und einer warmen Decke der glücklichste Mensch auf Erden. Der andere liebt es zu kochen und jeden Tag ein neues Rezept auszuprobieren.
Sorglos bin ich hier
Der Frühling erwacht in Deutschland und er lässt sich nicht aufhalten. Auch nicht von einem Virus. Egal, wohin man auch blickt, wohin man auch hört: Man merkt, dass sich etwas tut, dass die Natur beginnt, sich wieder neu in Schale zu werfen.
Ich greif zum Stift
Es ist schon erstaunlich, wie schnell man in diesen Tagen merkt, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, das Nähe und Liebe fast so dringend braucht wie die Luft zum Atmen. All die sonst so selbstverständlichen Umarmungen, das Händeschütteln oder eine einfache, flüchtige Berührung in Form einer Hand auf einer Schulter oder ähnlichem gehören seit einigen Wochen nicht mehr zu unserem Alltag dazu.
Dankbarkeit
Wie oft kommt es in unserem Leben eigentlich vor, dass wir für irgendetwas dankbar sind? Ist es nicht so, dass wir viel häufiger Zeit und Energie darauf verwenden, uns über Dinge aufzuregen, die nicht funktionieren, die unseren Ablauf stören, die sich uns in den Weg und vor Herausforderungen stellen?
Ode an die Langeweile
Mit der Langeweile dürften in diesen Corona-Zeiten einige von uns konfrontiert sein. Seien es die Kinder, die hin und wieder mit sich allein klarkommen müssen, nachdem ihr Quarantäne-Programm des Tages erfolgreich absolviert wurde. Seien es Singles, die nun abends zu Hause nicht wissen, wohin mit sich, weil alle Bars, Clubs und sogar das Wohnzimmer der Freunde tabu sind.
Da ist Rettung
Es mag für viele Menschen in unserem Land in diesen Tagen keinen großen Unterschied machen, dass die Osterferien anbrechen und die Osterfeiertage vor uns liegen. In den Urlaub fahren kann man gerade eh nicht. Und die sonst so seltene gemeinsame Zeit mit der engsten Familie ist seit mehr als zwei Wochen Normalität und wird hier und da mittlerweile sogar zu einer Belastungsprobe.